Workshops

1 I Registerkompetenz - Schul- und Alltagssprache im Fach Sorbisch und im Sachfachunterricht

Im Workshop werden die Grundlagen und Quellen sowie die unterschiedlichen Nutzungsszenarien der Ressourcen von soblex.de vorgestellt. Möglichkeiten ihres Einsatzes im schulischen Kontext werden mit den Teilnehmern diskutiert. Kernstück des Angebots unter soblex.de ist ein morphologischer Generator für das Obersorbische, der die Grundlage für die Rechtschreibkontrolle und ein Analysetool für sorbische Wortformen, Sätze und Texte bildet.

Dr. Jana Schulz

Sorbisches institut e.V I Institut für Sorabistik der Universität Leipzig

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Sorbischen Instituts und Dozentin am Institut für Sorabistik der Universität Leipzig forscht und lehrt Dr. Jana Schulz zu folgenden Themen: • Geschichte und Gegenwart der obersorbischen Schriftsprache • Zwei- und Mehrsprachigkeit • Bilingualer Spracherwerb • Fachdidaktik Sorbisch • Didaktik des bilingualen Unterrichts

2 I "Sprachstandserhebung Sorbisch - 8. Klasse"

Nach dem Konzept „2plus“ sollen alle Schüler zweisprachiger sorbisch-deutscher Schulen eine aktive sorbisch-deutsche Zweisprachigkeit erzielen. Eine große Anzahl guter und sehr guter Ergebnisse bestätigt den Erfolg des Konzeptes. Damit in Zukunft prüfbare Wertungen für seine Leistungsfähigkeit vorliegen, wird nun in der 8. Klasse eine Sprachstandserhebung in Sorbisch durchgeführt. Der erste Pilotdurchlauf ist in diesem Schuljahr an drei Schulen geplant. Der Workshop ist offen für alle interessierten Lehrer, damit sie sich über die Rahmenbedingungen und Modalitäten wie auch den Inhalt der Untersuchung informieren können.

Manuela Schmole I Jadwiga Kaulfürst

WITAJ-Sprachzentrum

Manuela Schmole ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Abteilungsleiterin des WITAJ-Sprachzentrums. Vorher unterrichtete sie als Lehrerin für Deutsch und Sorbisch an der Oberschule Panschwitz-Kuckau und am Sorbischen Gymnasium Bautzen. Sie ist u. a. verantwortlich für die Vermittlung der Grundlagen der sorbischen Grammatik und Orthografie für den Schulgebrauch. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Konzipieren und Erarbeiten der Grundlagen für die Zertifizierung sorbischer Sprachkenntnisse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Dazu existiert eine spezielle Website für Interessenten, die Ober- oder Niedersorbisch lernen. Außerdem ist sie in die Vorbereitung der Sprachstandserhebeung Sorbisch - 8. Klasse eingebunden.

Jadwiga Kaulfürst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des WITAJ-Sprachzentrums. Zuvor war die Sorabistin und Musikwissenschaftlerin Doktorandin am Sorbischen Institut. Im Sprachzentrum ist sie auf dem Gebiet der sorbischsprachigen Bildung und Erziehung im Vorschulbereich tätig. Unter anderem erarbeitete sie ein Handbuch für Erzieherinnen und Erzieher, den „Qualitätskriterienkatalog zur Förderung und Vermittlung der sorbischen Sprache in Kindertageseinrichtungen in Sachsen“. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Entwicklung der Prüfungsaufgaben für die Zertifizierung von Sorbischkenntnissen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen sowie die Vorbereitung der Sprachstandserhebung Sorbisch – 8. Klasse.

3 I Strategisch- taktisch - klug: Sprachen vergleichen - Sprachen entdecken

Vorkenntnisse aus bereits gelernten Sprachen können beim Erlernen weiterer Sprachen gewinnbringend genutzt werden – sowohl innerhalb einer Sprachfamilie als auch sprachfamilienübergreifend. Im Workshop werden Beispiele für Anregungen zum Sprachvergleich vorgestellt, die entdeckendes Lernen bei Schülerinnen und Schülern fördern. Die Teilnehmenden lösen selbst Aufgaben in verschiedenen Sprachen, bei denen ihnen ihre Sorbischkenntnisse helfen, und diskutieren Transfermöglichkeiten für ihren jeweiligen Unterrichtskontext.

Prof. Grit Mehlhorn

Institut für Slavistik an der Universität Leipzig

Prof. Grit Mehlhorn ist seit März 2007 Professorin für Didaktik der slawischen Sprachen am Institut für Slawistik der Universität Leipzig. Zuvor war sie Juniorprofessorin für Deutsch als Fremdsprache am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin. Von 1992 bis 1997 studierte Grit Mehlhorn Ostslawistik, Angewandten Sprachwissenschaft, Ost- und Südosteuropawissenschaften an der Universität Leipzig und der Taras-Ševčenko-Universität Kiev (Ukraine) und später im Aufbaustudium Deutsch als Fremdsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig.

4 I Systematische Planung eines auf Sachfachliteralität zielenden bilingualen Unterrichts

Der Workshop knüpft an die Fragen des Impulsvortrages an:

  • Wie kann ich effizient effektiven Sachfachunterricht planen, der systematisch zur Ausbildung von Sachfachliteralität führt?
  • Wie bestimme ich funktionale Lernprodukte?
  • Wie erstelle ich schülernahe, lernprozess- und diskursanregende Aufgabenstellungen?
  • Wie bestimme und entwickle ich funktionale sprachliche Unterstützungssysteme?
  • Wie kann ich diese Qualitäten unter Alltagsbedingungen zuverlässig reproduzieren?

Die Teilnehmer erstellen unter Anleitung eigene Unterrichtsplanungen. Sie sind gebeten, ihre entsprechenden Unterrichtsmaterialen als Arbeitsgrundlage mitzubringen.

Oliver Sesemann

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein

Oliver Sesemann ist ausgebildeter Lehrer für Englisch und Geographie. Seit vielen Jahren arbeitet er als Studienleiter und Landesfachberater Geographie sowie als Landesfachberater Bilingualer Unterricht am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. Er organisiert mittlerweile den 9. Landesfachtag Bilingualer Unterricht.


5 I Achtsamkeit und ihre Bedeutung für das Lernen in der Schule - wie wird sie trainiert?

Hauptsächlich in Amerika und Großbritannien aber auch im westlichen Deutschland wird die Achtsamkeitspraxis mehr und mehr in den Schulalltag integriert. Verschiedene Programme und Übungen wurden entwickelt und Lehrer wie auch Schüler berichten von positiven Erfahrungen: weniger Störungen, harmonischeres Miteinander, verbesserte Aufmerksamkeit, mehr Ruhe und Freude. Würde eine Achtsamkeitspraxis auch den Schulen in der Lausitz guttun? Bevor wir als Lehrer Schülern Achtsamkeit beibringen, sollten wir sie zuerst selber für uns entdecken und sie trainieren. In diesem Workshop lernen wir verschiedene Achtsamkeitsübungen kennen, die sich sehr einfach in den Alltag integrieren lassen und (später) auch mit Schülern durchgeführt werden können.

Dušan Scholze

Freiberuflicher Dozent für Sorbisch und Meditation aus Dresden

Dušan Scholze ist ausgebildeter Lehrer für Sorbisch, Chemie und Mathematik und arbeitet als Dozent für Obersorbisch an der Technischen Universität Dresden. Von 2012 bis 2015 lebte er im Meditationszentrum Plum Village in Frankreich und lernte die Achtsamkeitspraxis kennen. Danach hat er viele weitere Kurse, Workshops und eine Weiterbildung zur Achtsamkeit besucht. In Dresden leitet er Achtsamkeitskurse für Studenten und Schüler und hat eine offene Gruppe für Achtsamkeitsmeditation gegründet.

.
6 I Inspektor Lupas untersucht - Komm und forsche mit! Auf Motivation und Lesekompetenz ausgerichtete Methode des gemeinsamen Bearbeitens von Forschungsaufgaben

Im Workshop werden durch Bearbeiten eines ausgewählten Textes im Team für Schüler Strategien zur selbstständigen Planung und zur Selbstregulation von Lernprozessen vorgestellt und erprobt. Beim gemeinsamen Durchlauf der Teamstruktur werden Strategien guten Lernklimas, wirkungsvoller Motivation und Konzentration beleuchtet. Weiter werden Techniken zum Besorgen, Verarbeiten und zur Korrektur von gelesenen Informationen geübt. Besonders die Interpretation des Gelesenen, das reflektierende Gespräch und die Sachdiskussion stehen im Mittelpunkt des Workshops. Den Teilnehmern werden gleichzeitig moderne Kooperations- und Kommunikationstechniken des offenen 2+-Sorbischunterrichts vermittelt.

Daniela Knoblich

Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung

Daniela Knoblich ist Lehrbeauftragte-Fachausbildungsleiterin in der Fachdidaktik Deutsch/Sorbisch am Lehramt für Grundschulen des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB), Regionalstelle Dresden. Zudem ist sie Fachberaterin für Sorbisch nach dem Konzept 2plus und Sorbisch ISL (intensives Sprachenlernen) am LASUB, Regionalstelle Bautzen.

.
7 I Erarbeitung sorbischsprachiger Bildungsmedien und ihr Einsatz in der Schule

Welche Rolle spielen Bildungsmedien mit verschiedenen Sprachversionen im modernen Unterricht? Woran erkennt man einen guten Unterrichtsfilm? Für welche Fächer und Themen werden weitere Medienproduktionen benötigt? Ausgehend von den Erfahrungen der Workshopteilnehmer soll genügend Zeit zur Verfügung stehen, um die aufgeworfenen Fragen gemeinsam tiefgründig zu diskutieren. Die Begutachtung der ersten vorliegenden Projektbeispiele sorbisch synchronisierter Medien soll dabei mit in das Gespräch einfließen. Nicht ganz uneigennützig erwartet der Leiter dieses Workshops Hinweise, Ideen sowie Vorschläge von den Teilnehmern, in welche Richtung das Projekt weiterentwickelt werden könnte und wie sie sich selbst dabei aktiv einbringen.

Wolfram Wiezorek

Medienpädagogisches Zentrum Bautzen

Wolfram Wiezorek ist ausgebildeter Fachlehrer für Geographie und Geschichte und unterrichtet darüber hinaus seit inzwischen knapp dreißig Jahren auch Informatik an einer Bautzener Oberschule. Seit 1994 leitet er die einstige Kreismedienstelle und ist heute Teamkoordinator im Medienpädagogisches Zentrum des Landkreises Bautzen. Neben vielen Medienprojekten, der Prävention und Beratung, ist ein Tätigkeitsschwerpunkt die aktive Unterstützung des Einsatzes traditioneller und moderner Medien in den über 130 Schulen des Landkreises. Vielen Lehrern ist er als erfolgreicher Fortbildner rund um das Thema Medien und den damit verbundenen schulischen Entwicklungen bekannt. Darüber hinaus zeichnet er als Fachredakteur, Kameramann, Produzent oder Koordinator für die Erstellung einer Reihe regionaler, auch sorbischsprachiger Medienproduktionen und Bildungsmedien verantwortlich.

8 I Teamteaching nach Standards und in der Praxis

Der Workshop schließt an den Workshop "Teamteaching - Möglichkeiten und Grenzen" aus dem Jahr 2017 an und basiert ebenfalls auf der Publikation von Kersten Reich und Meike Kricke „Teamteaching – eine Kultur des Lehrens und Lernens“. Im Workshop werden Beispiele für Teamteaching aus der Praxis vorgestellt, besonders das gemeinsame Verstehen von Teamteaching, Planung, Durchführung und Reflexion des gemeinsamen Lehrens betreffend. Auf dieser Grundlage werden ausgewählte Standards des Teamteachings diskutiert, die an sorbischen Schulen Maßstab professioneller Praxis sein sollten.

Diana Scholze I Beno Hoyer

Sorbische Oberschule „Michał Hórnik“ Räckelwitz

Diana Scholze ist ausgebildete Lehrerin für Geschichte und Sport. Sie unterrichtet an der Sorbischen Oberschule “Michał Hórnik” in Räckelwitz außerdem Gemeinschaftskunde und sie ist seit ihrer entsprechenden Weiterbildung als Beratungslehrerin tätig.

Beno Hoyer ist ausgebildeter Lehrer für Geschichte und Religion. Er unterrichtet an der Sorbischen Oberschule “Michał Hórnik” in Räckelwitz außerdem Gemeinschaftskunde.